Adon Health

Testosteron Ersatztherapie by Adon Health

Testosteron-Ersatztherapie (TRT): Was du wissen solltest

Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon – verantwortlich für Muskelmasse, Libido, Energie und vieles mehr. Doch was passiert, wenn der Testosteronspiegel sinkt? Viele Männer erleben ab einem bestimmten Alter einen Rückgang dieses Hormons – ein Zustand, der als „männliche Andropause“ oder „Low T“ bekannt ist.

Hier kommt die Testosteron-Ersatztherapie (TRT) ins Spiel.

Was ist Testosteron-Ersatztherapie?

Die Testosteron-Ersatztherapie ist eine medizinische Behandlung, bei der der Körper mit synthetischem oder bioidentischem Testosteron versorgt wird, um einen niedrigen Hormonspiegel auszugleichen. Die Therapie kann in verschiedenen Formen erfolgen:

  • Injektionen (wöchentlich oder alle paar Wochen)

  • Gele oder Cremes (täglich auf die Haut aufgetragen)

  • Pflaster (die kontinuierlich Testosteron abgeben)

  • Implantate (unter die Haut eingesetzt)

Wer profitiert von TRT?

TRT ist in der Regel für Männer gedacht, bei denen ein medizinisch nachgewiesener Testosteronmangel (Hypogonadismus) vorliegt. Typische Symptome können sein:

  • Chronische Müdigkeit

  • Libidoverlust

  • Erektionsstörungen

  • Stimmungsschwankungen oder Depressionen

  • Muskelabbau und Gewichtszunahme

  • Konzentrationsprobleme

Ein einfacher Bluttest kann den Hormonstatus klären – am besten morgens, wenn der Testosteronspiegel am höchsten ist.

Vorteile der Testosterontherapie

Viele Männer berichten bereits nach wenigen Wochen über deutliche Verbesserungen:

  • Mehr Energie und Motivation

  • Gesteigerte Libido

  • Verbesserte Stimmung

  • Zunahme an Muskelmasse, Abnahme von Körperfett

  • Erhöhte Lebensqualität

Wichtig: TRT wirkt nicht wie ein Wundermittel, sondern unterstützt den Körper, wenn er selbst nicht mehr ausreichend produziert.

Gibt es Risiken?

Wie jede medizinische Therapie ist auch TRT nicht ohne Risiken. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Akne oder fettige Haut

  • Vergrößerung der Brustdrüsen (Gynäkomastie)

  • Wassereinlagerungen

  • Veränderung der Blutfettwerte

  • Unterdrückung der körpereigenen Testosteronproduktion

  • Erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen (besonders bei älteren Männern)

Daher sollte eine TRT immer ärztlich überwacht werden – inklusive regelmäßiger Blutkontrollen.

Fazit

Die Testosteron-Ersatztherapie kann für viele Männer mit echten Hormonmangelbeschwerden eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Sie ist jedoch kein Lifestyle-Trend oder Anti-Aging-Wundermittel. Eine fundierte Diagnose, ein individueller Therapieplan und regelmäßige Kontrollen sind entscheidend für eine sichere und wirksame Behandlung.

Wenn du dich ständig schlapp fühlst, deine Libido leidet und du körperliche Veränderungen bemerkst, könnte es sich lohnen, deinen Hormonstatus überprüfen zu lassen.